Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Reallexikon des classischen Alterthums für Gymnasien - S. 714

1877 - Leipzig : Teubner
714 Mathematische Geographie. soll, inmitten der Weltenhohlkugel schweben, bei Auaximeues soll sie von der in der einen Welthalbkuge! zusammengepreßten Lnst getragen werden, Lenophaues gibt ihr Wnrzeln, die sich bis ins Unendliche erstrecken, während bei Parmen ides, der die Erde vermuthlich auch -noch für scheibenförmig Hielt, sie inmitten eines- Weltsystems ineinander gelagerter Kugeln ruht. Die übrigen Philosvheu behalten in der Regel die Scbeibenform bei, nur Leukippos erklärte, die Gestalt der Erde sei die eines Tympanon, also die einer Kesselpauke. Die Längenausdehnung der bewohnten Erde (17 ouovtisvtj) schätzt H erodot zu 37,000—40,000 Stadien. Nachdem noch Pythagoras die Scheibengestalt und Mittelpunctstellung der Erde ohne jede Bewegung gelehrt, bildeten seine Schüler -allmählich das System zu der Lehre von der Kugelgestalt, ihrer excentrischen Lage und der Kreisbewegung um das Central-seuer mit gleichzeitiger Ächsendrehung aus, und Philolaös machte diese Lehre allgemeiner bekannt, in der auch Sonne, Mond und Planeten Kreisbahnen um das Centralfeuer als Weltenherd beschreiben. Später stellten Hiketas, Ekphan-tos, Herakleides aus Pontos die Vermuthung ans, daß Himmel, Sonne, Mond und Sterne still ständen, die Erdkugel aber mit großer Geschwindigkeit um ihre Axe sich drehe. Scheibe ist die Erde noch bei Sokrates; auch Platon spricht ihr nicht die Kugelform zu und läßt sie unbewegt in der Weltmitte schweben, während sich um sie zunächst Mond und Sonne, dann 5 Planetensphären, und zwar die der Venus zuerst, dann die des Merkur, Mars, Jupiter und Saturn, bewegen. — Erst die Schüler des Sokrates und Platon geben die speculativen Hypothesen aus und wenden sich wirklicher astronomischer Forschung zu, und diese „Mathematiker" (Eudoxos von Knibos, Helikon und Kallippos aus Kyzikos, Philippos aus Opus, Herakleides aus Herakleia in Pontos u. A.) erweisen die Kugelgestalt der Erde und schätzen, wie uns Aristoteles mittheilt, ihren Umfang zu 400,000 Stadien. Aristoteles erwarb sich dadurch um die mathematische Geographie ein großes Verdienst, daß er jene von den „Mathematikern" gewonnenen Kenntnisse zu sammeln, zu ordnen und zu vervollständigen wußte und sie dann zu dem Aufbau seines Weltsystems verwerthete. __©r bewies für die die Vertiefungen ausfüllende Waffer-maffe die Kugeloberfläche und stellte die Erde ohne Axendrehung in die Weltmitte, während um sie 56 Kugelfchalen, theils recht-, theils rückläufig sich bewegend, die himmlischen Erscheinungen bewirken sollten. — Nachdem zuerst Anajitnander eine Erdkarte gezeichnet hatte, die Hekataios von Milet verbesserte, entwarf Dikaiarchos, der Schüler des Aristoteles, ein Weltbild, in welchem er die bewohnte Erde, die er l1/2 mal so lang als breit erklärte, vermittelst eines durch Rhodos gezogenen Parallels in zwei Hälften theilte, so daß er also den ersten Parallelkreis construirte. Eudemos ermittelte die Schiefe der Ekliptik zu 24°, Pytheas gab die erste Messung der Sonnenhöhe vermittelst des Gnomon, Ari-starchos von Samos bestimmte den scheinbaren Sonnendurchmesser, suchte das Verhältniß der Abstände der Sonne und des Monbes von der Erbe festzustellen und sprach mit Bestimmtheit die Ansicht aus, daß die Erde in einem schiefen Kreise um die (Sonne sich bewege und um die eigene Axe sich drehe. Der letzteren Behauptung soll auch Seleukos aus Seleukeia am Tigris (um 150 v. E.) beigepflichtet haben. Da aber keine Beweise beigebracht werden konnten, hielt man die aristotelische Lehre fest, und Archime-des fertigte ein vollständiges Planetarium an, eine kleine Erdkugel in einer gläsernen Sphäre, umkreist von den Planeten in verschiedenen Entfernungen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Andere Nachbildungen waren die Ringkugeln oder Armillarsphären des Eratosthenes. — Nachdem neue Schätzungen, wie Archimedes mittheilt, den Erdumfang zu 300,000 Stadien angegeben hatten, unternahm Eratosthenes (276—196 v. C.) die erste und einzige wirkliche Messung der Erdgröße im Alterthum und schloß folgerichtig aus seiner Gradmessung, daß der Erdumfang 250,000 Stadien betrage, eine Zahl, die später willkürlich auf 252,000 Stadien erhöht wurde, um genau 700 Stadien auf einen Grad rechnen zu können. Durch diese Erdmessung, durch seine verbesserte Erdkarte, in der schon mehrere Meridiane und Parallelkreise gezogen sind und endlich durch ein geographisches Werk (Fsaygayltid), das zum ersten Male die Lehre von der Erbe systematisch behanbelt, würde er der Begrünber der wissenschaftlichen Geographie. Hipparch, der große Astronom, stellte behufs genauerer Bestimmung der geographischen Längen eine Finsterniß-tabelle auf und entwarf ferner eine Breitentabelle, welche von Grad zu Grad fortschreitend die für einen jeden der 90 Parallelkreise der nördlichen Hemisphäre berechneten Himmelserscheinungen und Tageslängen verzeichnete. Daraus ergab sich ihm eine Eintheilung der nördlichen Erdhälfte in sog. Klimata, Erdgürtel (Ptolemaios gibt in feiner Geographie deren 21, im Altnagest 38 an), die nach bestimmten Tageslängen abgegrenzt würden. Die Schiefe der Ekliptik wurde in Uebereinstimmung mit Eratosthenes genauer gemessen, und durch ' sorgfältige Beobachtung gelang ihm sogar die Entdeckung der Präcession der Nacht-gleichen und der ungleichen Geschwindigkeit der Sonne in ihrer Bahn, die ihn auf eine excentrische Stellung der Erde in dem Sonnenkreise und demnach auf die richtige Behauptung führte, daß die Sonne im Winter der Erde näher sei. Krates von Mallos verfertigte, abgesehen von der kleinen Erdkugel im Planetarium des Archimedes, den ersten größeren Erdglobus, und Poseidonios aus Apameia, der Freund Ci-cero's, trug durch Wort und Schrift zur Ausbreitung der Lehre von der Erde viel bei, wenn von ihm auch keine eigenen Entdeckungen und Messungen herrühre«. Er billigte unter den neueren Schätzungen diejenige, welche die kleinste Erd-größe, nämlich 180,000 Stadien, für den Erdumfang ergab {Strab. 2, 95.), und die späteren Geographen, zumal Mariuos, Ptolemaios (selbst sogar Eolumbus) behielten biefe Zahl bei, schätzten 'also die Erbe zu klein. Was die Vorgänger und namentlich auch Marinos von Ty-ros auf dem Gebiete der mathematischen Geographie geleistet, faßte Klandios Ptolemaios I in feiner Mcc&r}[iectlhr) avvrcc^ig (Altuagest) zu-

2. Vorderasien und Griechenland - S. 163

1874 - Leipzig : Teubner
— 163 - Stadt und Land wie im vorigen Jahr. Nochmals bot ihnen der Perser Frieden und Freundschaft an, und jetzt erst, als er wieder zurückgewiesen ward, verwüstete er alles, was noch zu verwüsten war. Die Athener waren in großer Noth, da die Spartaner und Pelopounesier sie treulos im Stiche ließen. Erst als die Athener drohten, zum Feinde übergehen zu wollen, schickten die Spartaner eiligst ein Heer unter Pausauias, der Vormund des unmündigen Königs Pleist-archos war. Beim Herannahen desselben zog sich Mardo-nios nach Böotien zurück, dessen weite Ebenen für ein großes Heer und seine Reiterei zum Kampfe besser geeignet waren, als das bergige Attika. Paufanias, vereint mit den Athenern unter Arifteides, zog ihm nach. Das gestimmte Heer betrug 110,000 M. Mardonios hatte sich nördlich vom Flusse Afopos gelagert und auf der Höhe hinter dem ausgedehnten Heerlager ein mit Balken, Pallisaden und Thürmen wohlbefeftigtes Viereck, % Stunde lang und ebenso breit, errichtet, in weichem sein und seiner Anführer Zelte standen. Die Griechen nahmen auf der andern Seite des Afopos ihre Stellung, ziemlich fern von dem Feind, in den Abhängen der Berge; denn Paufanias war ein zaghafter und unentschlossener Feldherr. Erft als die Athener in einem Gefecht mit der persischen Reiterei einen Vortheil errungen, erhöhte sich der Muth der Griechen, und sie rückten näher an den Asopos heran. Mardonios stellte ihnen sein Heer wie zur Schlacht gegenüber; da aber geweisfagt ward, daß, wer über den Asopos ginge, besiegt werden würde, so enthielten sich beide Theile der Schlacht. Die Spartaner unter Paufanias nahmen den rechten Flügel ein, die Athener den linken. Als nun Mardonios mit feinen Perfern sich dem Paufanias gegenüber aufstellte, bangte diesem vor einem Kampfe mit den Persern, und er wechselte den Platz mit den Athenern. Sogleich wechselte auch Mardonios den Platz und stand wieder den Spartanern gegenüber. Da gingen diese wieder auf ihre erste Stelle zurück, und ebenso Mardonios, der nun dem Paufanias eine höhnische Herausforderung zuschickte,daß li*

3. Griechische und römische Geschichte, Der Sieg des Christentums - S. 17

1909 - Leipzig : Hirt
24. Auenansicht des Pantheons in Rom. 25. Durchschnitt des Pantheons. Agrippa, der Schwiegersohn des Augustus, lie im Anschlu an eine groe Bderanlage das kreisrunde Gebude errichten, das von ihm der Verehrung der Götter gewidmet und Pantheon, d. h. das Hochheilige, genannt wurde. An das Nundgebude lehnt sich eine Vorhalle mit sechzehn Granitsulen, von denen acht den vor-deren Giebel tragen und die brigen acht die Halle in drei Rume teilen. Der mittlere, breitere fhrt ins Innere? in den Seitenrumen sah man die Standbilder des Augustus und des Agrippa. Die Rundmauer wird im Innern auer durch die Eingangspforte durch sieben Nischen unterbrochen, in denen die Standbilder der Hauptgtter aufgestellt waren. Darber ist ein niedriges Obergescho mit kleineren Nischen. der dem Obergescho wlbt sich die halbkugelsrmige Kuppel, die von auen als Flachkuppel erscheint. Sie ist mit vertieften Feldern verziert. Die Maverhltnisse sind so einfach wie mglich: die Hhe vom Fuboden bis zum Scheitel ist gleich dem Durchmesser (43l/-2 m), und die Hhe der senkrechten Mauer ist gleich der Hhe der Kuppel, so da also eine untere Halbkugel, die an die Kuppel gesetzt wrde, gerade den Fuboden berhren wrde. Sein Licht erhlt dieser weite Raum allein durch eine kreisrunde ffnung von reichlich 8 m Durchmesser im Scheitel. Zur Zeit des Kaisers Trajan wurde das Pantheon durch eine Feuersbrunst zerstrt, aber spter durch Kaiser Hadrian erneuert. Nach dem Falle des Heidentums wurde es in eine christliche Kirche umgewandelt. Im groen und ganzen ist das Gebude dasselbe geblieben, aber an einzelnen Teilen haben die Ppste im Laufe der Jahrhunderte manche Vernderungen vorgenommen. In der Neuzeit haben hervorragende Männer Italiens im Pantheon ihre Grabsttte gefunden, zuletzt die beiden ersten Könige des jetzigen Knigreichs Italien.

4. Römische Geschichte bis 133 v. Chr. - S. 25

1913 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Iii. Die Kämpfe im Osten 25 2. Epigramm' auf T. Qutnctius Hlamininus. Klkaios von Messenien? Terxes führt ein persisches Heer ins Land der Hellenen, Und von Italien führt Titus ein andres dahin: Jener, (Europas Nacken mit knechtischem Joch zu belasten, Dieser, als Hellas’ Hort lösend die Kesseln der Schmach. 3. Das auftreten des S. Poptlius Limas gegenüber Kntiochos Iv. (168). Polybios Xxix 27. während König ctntiochos schon von weitem den römischen Gesandten Popilius begrüßte, streckte dieser das Schriftstück, das er in der Hand hielt, und in dem der Beschluß des Senates verzeichnet stand, ctntiochos entgegen mit der Aufforderung, es zunächst zu lesen. (Er wollte nämlich, wie mir scheint, nicht eher ein Zeichen der Freundschaft geben, als bis er die Gesinnung des ihn begrüßenden Königs ersannt, ob er ihn nämlich als Freund oder Feind zu betrachten habe. Der König las das Schreiben und erklärte dann, er werde feinen Freunden über die vorliegende Frage Mitteilung machen. Ruf diese Worte hin handelte Popilius in einer Weise, die als kränkend und sehr hochfahrend bezeichnet werden muß. mit dem Weinrebenstabe, den er in der Hand trug, zog er einen Kreis um ctntiochos und forderte ihn auf, sich innerhalb dieses Kreises auf das ihm übergebene Schreiben zu erklären. Befremdet über diese anmaßende Handlungsweise, zauderte der König kurze Seit, dann antwortete er, er werde allen Forderungen der Körner nachkommen. Nun erst nahmen Popilius und seine Begleiter die dargebotene Rechte des Königs an und begrüßten ihn freundlich. Das Schreiben forderte, daß ctntiochos sofort dem Kriege mit ptolemaios ein (Ende mache. So führte dann ctntiochos innerhalb der ihm gestellten bestimmten Frist seine Truppen nach Syrien zurück, schweren Herzens zwar und voll (Erbitterung, doch für den Augenblick den gegebenen Umständen sich fügend. Popilius und seine Begleiter ordneten nun die Verhältnisse in ctlexandria; sie richteten an die Könige die ctufforderung, in Eintracht zu leben, und wiesen sie gleichzeitig an, Polqaratos nach Rom zu entsenden. Dann segelten sie nach (Eqpern, um die dort stehenden (syrischen) Besatzungen zur schleunigen Räumung der Insel zu veranlassen. 4. Die Unterwerfung Griechenlands. Pausanias3 Vii 16. Die ctchäer, die sich nach der Schlacht4 nach Korinth gerettet hatten, flohen bei (Einbruch der Nacht sogleich weiter; das gleiche taten die 1 Nach Knabe, Aus der antiken Geisteswelt. S. 53. 2 Griechischer Dichter. Ende des 3. und Anfang des 2. Jahrhunderts. 3 Verfasser einer Beschreibung von Griechenland; lebte im 2. Jahrhundert n. Chr. 4 Schlacht bei Ceufopetra 146.

5. Die Völker des Altertums, Römer und Germanen bis zu Karl dem Großen - S. 52

1900 - Leipzig : Hirt
52 Geschichte der Griechen und Macedoner. der das ganze Reich verbreiteten, durch Veranstaltung von griechischen Festen und Spielen, ganz besonders aber durch die Anlage von Stdten an den wichtigsten Punkten des weiten Gebietes. Etwa 70 solcher Alexanderstdte waren der das ganze Reich zerstreut. Durch Straen verbunden, stellten sie vor allem die Reichseinheit dar. Asiaten fanden dieselbe Aufnahme in seinem Heere wie Griechen und Macedoner. Zur Hauptstadt seines Reiches hatte er Babylon bestimmt. Der Ruhm seines Namens verbreitete sich bis zu den entlegensten Vlkern. Hier fanden sich Gesandtschaften aller Nationen ein, um ihm zu huldigen. Hier wurde er auch in der Blte der Jahre am 11. Juni 323 vom Tode berrascht. Er war ein Feldherr und Herrscher, wie die Weltgeschichte keinen zweiten aufzuweisen hat. 6. Kulturgeschichtliche Bedeutung der Feldzge Alexanders. Ale-xanders Feldzge sind nicht nur als eine kriegerische, sondern auch als eine wissenschaftliche That zu bezeichnen. Den Eroberer begleiteten Gelehrte, die auf diesen Feldzgen reiche Anregung erhielten; denn in Asien gab es hochentwickelte Kulturen, vor allen die persische. In den angelegten Kolonien verband sich die griechische Kultur mit derjenigen der einheimischen Bevlkerung. Die Vermischung und das Verwachsen der verschiedenen abend- und morgenlndischen Kulturstrmungen nennt man Hellenismus. Die griechische Sprache wurde die Sprache der Gebildeten vom Nil bis zum Euphrat. Die bedeutendste Kolonie Ale-xanders ist Alexandria in gypten. Die gyptische Wissenschaft, die von den Priestern geheim gehalten worden, wurde nun auch den brigen Vlkern zugnglich. Die hervorragendsten Gelehrten zogen nach Ale-xandrien. Dort entstand die umfassendste Bibliothek des Altertums. Die alexandrinische Gelehrsamkeit war in der alten Welt sprichwrtlich. 7. Untergang des macedomschen Weltreiches. Nach Alexanders Tode teilten sich seine Feldherren in sein Reich und bekmpften sich gegenseitig. Das Stammland Macedonien kam 146 an das rmische Reich und teilte alle Schicksale, welche die Provinzen des ostrmischen Reiches betroffen haben. Heute ist es eine trkische Provinz. Zeittafel der griechischen und macedomschen Geschichte. Der trojanische Krieg um 1100, Homer um 1000. Lykurg um 800 Solons Gesetzgebung.............594 Pisistratus................560 Vertreibung des Hippias............510 Polykrates .............................540-522

6. Geschichte der Römer - S. 92

1836 - Leipzig : Baumgärtner
V2 denn Schwärme neuer Einwanderer kamen herbei und wurden von den schon angesiedelten Römern weiter zu ziehen bewogen. Durch einen solchen Einfall wurde Rom im Jahr 361 v. Ehr. in Schrecken gesetzt, wo die Gallier ein Lager im Sabinerlande jenseit der Brücke des Anio hatten. Ihnen gegenüber schlug der Dictator Titus Quinctius Pennus sein Lager auf. Wegen der Besetzung der Brücke fielen oft Gefechte vor, aber noch blieb es unentschieden, wer sie besetzen würde. Da trat, wie die römische Heldensage erzählt, ein Gallier von ausgezeich- neter Körpergröße auf die leere Brücke und forderte höhnend mit lauter Stimme den tapfersten Römer zum Zweikampf heraus, damit der Aus- gang desselben darthue, welches Volk im Streite des andern Meister sey. Lange herrschte Stille unter den edlen Jünglingen der Römer, denn sie schämten sich eben so sehr, den Kampf mit dem Riesen aus- zuschlagen, als sie den Ausgang des mit ungleichen Kräften angenom- menen Kampfes fürchteten. Endlich erbat sich Titus Manlius, des Lucius Sohn, der seinen Vater gegen den Tribun vertheidigt hatte, vom Dictator die Erlaubniß aus, außer dem Gliede zu fechten. Mit dem Schilde eines Fußgängers bedeckt und mit einem kurzen spa- nischen Degen umgürtet, tritt er auf gegen den riesenhaften Gallier, der in vielfarbiger Kleidung und bunten, mit Gold ausgelegten Waffen schimmerte. Gewandt wich der Römer den gewaltigen Schwertstreichen seines Gegners ans, stieß mit seinem Schild den untern Rand des gallischen Schildes in die Höhe, schmiegte sich mit dem ganzen Körper zwischen des Feindes Körper und Waffen, und durchstach ihn so Wei- chen und Wanst, daß er hinstürzte. Gegen den Leichnam erlaubte sich Manlius keine Mißhandlung, nahm ihm aber die goldene Halskette (torqnes) ab und wand sie sich selbst um den Hals. Daher nannten ihn die Soldaten, als sie ihn jubelnd und unter Scherzen zum Dictator führten, Targuatus, der Bekettete, welchen Namen des Manlius Nachkommen beibehielten. Der Dictator lohnte ihn mit einem goldenen Kranze und ertheilte ihm vor der Versammlung außerordentliche Lob- sprüche. (Siehe die Abbildung Ix- 21.) Die Gallier zogen hierauf durch Tibur nach Kampanien. Im folgenden Jahr kamen sie wieder und streiften bis an das collinische Thor Roms, durch welches sie vor dreißig Jahren in die Stadt einge- drungen waren. Sie wurden aber zurückgedrängt und bei Tibur ge- schlagen. Mehrmals kamen sie zurück. Im Jahr 349 v. Ehr. suchten sie Latium aufs Neue heim und behaupteten das albanische Gebirge, von wo sie während des Winters in die Landschaft an der Küste

7. Geschichte der Römer - S. 401

1836 - Leipzig : Baumgärtner
Aoi auf Anstiften seines treulosen Geheimschreibers ermordet, im Januar 275. Die Soldaten, die den Kaiser geliebt hatten, bestraften die Mörder, überließen aber die Wahl seines Nachfolgers dem Senate. Nach einer Awischenregicrung (Interregnum) von sieben Monaten er- nannte dieser aus seiner Mitte den bejahrten aber hochgeachteten Se- nator M. Claudius Tacitus, aus der Familie des berühmten Geschichtschreibers, zum Kaiser. Nachdem er mit republikanischer Ge- sinnung das Ansehen des Senats befestigt hatte, begab er sich zur Armee und führte diese nach Kleinasten, wo die Barbaren, welche Scythen oder Alanen genannt werden, über das asowische Meer ein- gedrungen waren. Tacitus schlug sie zurück und war schon im Be- griff, gegen die Perser zu ziehen, als er nach einer zweihunderttägigen Herrschaft zu Tarsus in Cilicieu sein Leben endigte, am 12. April 276. Nach einigen Nachrichten sollen ihn die Soldaten ermordet haben, weil sie Bestrafung wegen des an einem Verwandten des Kaisers in Syrien verübten Mordes fürchteten. Zwar maaßte sich ein Bruder des Tacitus, Florianus, den Thron an, mußte aber bald dem Feld- herrn M. Aurelius Probus weichen, den die Armee zum Impe- rator erklärte. Ehe noch ein Bürgerkrieg zwischen beiden ausbrach, fiel Florianus durch die Hand seiner Soldaten bei Tarsus im July desselben Jahres. Probus war einer der ausgezeichnetsten Kaiser, ein Pannonier von Geburt, im römischen Kriegsdienst gebildet und wegen ^seiner Treue und Tapferkeit von den frühem Kaisern ausgezeichnet. Im Jahr 277 zog er nach Gallien, welches deutsche Kriegerschaaren besetzt und gegen siebenzig große Städte eingenommen hatten. Diese Germanen waren Franken, Burgunder, Vandalen und Logionen (ein unbekanntes Volk). Probus schlug sie über den Rhein zurück, verfolgte'sie in ihrem Lande bis über den Neckar und die Alba *) und legte- feste Lager aus dem rechten Uferlande des Rheins an. Für jeden Kopf eines Germanen, den ihm die Soldaten brachten, zahlte er ein Goldstück. 'Die Feinde wurden endlich gebeugt, und neun Könige verschiedener Völker erschie- nen vor dem Kaiser und baten um Frieden, den er ihnen unter harten Bedingungen gewährte. Die Deutschen mußten sechzehn tausend Mann für das römische Heer stellen. Damit sie nicht gefährlich würden, ver- theilte sie der Kaiser zu fünfzig oder sechzig Mann in fülle Provinzen des Reichs. Die Eroberungen im Lande der Allemannen sicherte' er ') Ob dieser Name einen Fluß oder einen Berg bezeichne, ist ungewiß; vielleicht ist die rauhe Alp gemeint. 26

8. Geschichte des Alterthums - S. 464

1852 - Weimar : Albrecht
464 stehende Kugel war. Das zweite Buch enthielt die mathematische Geographie, und in diesem versuchte Eratosthenes den Umfang der Erde nach Länge und Breite zu bestimmen. In dem dritten Buche behandelte er die politische Geographie und lieferte aus zahlreichen Reisewerkcn eine eigentliche Erdbeschreibung. Um die Lage der Orte genauer zu bestimmen zog er eine Parallele mit dem Aequator, welche von Gibraltar ausgehend bis nach China reichte und so die ganze Breite des bewohnten Landes in zwei Hälften theilte/ Auch unternahm es Eratosthenes eine neue berichtigte Karte zu entwerfen, in welche Städte, Seen, Berge u. s. w. nach neuen Messungen und Beobachtungen eingezeichnet waren. In einem größeren Gedicht handelte Eratosthenes von der Bildung des Erdkörpers und von des- sen Temperatur, über die verschiedenen Zonen, über die verschiedenen Sternbilder u. s. w. In das Gebiet der Mathematik gehört sein Versuch zur Lösung der Aufgabe von der Verdoppelung des Wür- fels. Auch über Gegenstände der Moralphilosophie sowie ein Werk über Chronographie, in welchem er die bedeutenderen Ereignisse nach ihrer Zeit festzustellen suchte, ferner über die Komödie, über Homer und dessen Poesie hat Eratosthenes Werke geschrieben. Er war ein Mann von sehr umfassender Gelehrsamkeit und von schar- fem Verstände. Um die Mathematik, Astronomie und Mechanik erwarb sich Archimedes die größten Verdienste. Er war 287 v. Chr. in Syrakus geboren, machte seine Studien in Alexandria, lebte dann in seiner Vaterstadt und fand bei der Eroberung von Syrakus 212 v. Chr. seinen Tod. Er hat das Verhältniß des Durchmessers zum Umfange des Kreises bestimmt und auf die sogenannte Ausrech- nung des Unendlichen geleitet, er hat das Planetarium, durch wel- ches er die Bewegung der Himmelskörper anschaulich machte, ferner die Theorie des Flaschenzuges, die Schraube ohne Ende und wahr- scheinlich auch die Wasserschraube oder archimedische Schnecke erfun- den. Die letztere ist eine schneckenförmig ausgehöhlte Maschine, in wel- cher, wenn sie mit dem einen Ende im Wasser steht und beständig umgedreht wird, das Wasser aufsteigen muß. Archimedes ist der Gründer der Statik oder der Wissenschaft von den Gesetzen des Gleichgewichts der Körper und hat zuerst die Bedeutung und die Lage' des Schwerpunkts der Körper erkannt. Er hat auch das Ver- hältniß des Körperraums zwischen einer Kugel und einem Cylinder bestimmt, wenn die Grundfläche des letzteren mit dem Hauptkreise der Kugel und seine Höhe mit ihrem Durchmesser übereinstimmt. — Durch die Erfindung des gekrümmten Hebers, der Wasserorgel und des Hcronsbrunnens machten sich Hero und sein Lehrer Ktesibius berühmt, sowie Apollonius von Perga durch sein Werk von den Kegelschnitten. Der größte Astronom und der Begründer der wissenschaftlichen Astronomie war Hipparchus aus Nieäa in Bithynien, welcher zwi- schen 160 bis 125 v. Chr. gelebt hat. Er hat zuerst genauer die Länge des Sonnenjahrs und die Dauer des Mondumlaufs bestimmt und die Sonnen- und Mondtafeln berechnet. Er hat vermittelst der von ihm erfundenen Instrumente, des Astrolabiums und der Dioptra, eine Zählung der Fixsterne und eine Bestimmung ihrer Orte und scheinbare Größen versucht und zuerst die Sternbilder auf

9. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 16

1849 - Münster : Coppenrath
16 geheimnißvolle Sagen aus dem grauen Alterthume berühmt. Hier ist der von steilen Felsen und Wüldschluchten umschlossene See Avernus; hier die Felsenhöhle der alten Wahrsagerin Sy- bille. Eine benachbarte Höhle galt nach der Dichtung der Alten für den Eingang in die Unterwelt. Hier war auch der Styr selbst, hier die elysäischen Gefildes. Eine Pflanzstadt der Cu- mäer war Parthenope. Als nämlich die Cumäer von den Campanern verdrängt wurden, gründeten sie diese Kolonie, leg- ten aber, da dieselbe für alle Flüchtlinge zu klein war, östlich von derselben eine neue Stadt, Neapolis, an. Im Gegensätze zu dieser Neustadt bekam nun Parthenope den Namen Altstadt, Paläopolis, bis beide den gemeinsamen Namen Neapolis (Ne- apel) d. i. Neustadt annahmen. In ihrer Nähe steht der feuer- speiende Vesuv. Auf einem an der Küste sich erhebenden Felsen lag die Stadt Misenum mit einem geräumigen Hafen, in wel- chem seit Augustus der andere Theil der römischen Flotte lag; unfern hievon Bajä, dessen warme Bäder häufig besucht wur- den. Die Schönheit dieses Ortes und seiner Umgebung ist von den römischen Dichtern besonders gefeiert worden^)- Westlich von Neapel, ebenfalls am Meere, lag Puteoli, die als grie- chische Kolonie den Namen Dikäarchia führte, das heutige Puz- zuoli; bei derselben der Lucrinersee, aus welchem am 30. Sept. 1538 plötzlich mit schrecklichem Getöse ein über 200 F. hoher Bergkegel, monte nuovo (neuer Berg), sich erhob. Hier lag auch Cicero's Villa Puteolanum oder Academia. Die ganze Gegend ist hier sehr vulkanisch; und das schwefelreiche Thal zwischen Puteoli und dem Vesuv, das heutige Solfatara, wurde von den Alten das phlegräische oder brennende (oampi Phlegraei) genannt. Es brennt beständig im Innern; fast überall ist der Boden warm, stellenweise glühend, und mitunter steigen mit großem Getöse Dampfsäulen und lichte Flammen auf. Der Weg von Neapel bis Puteoli führt durch eine fast y4 Stunde lange Berghöhle, die im Alterthume er^pta Neapolitana, jetzt aber die Grotte von Posilippo nach dem gleichnamigen Berge genannt wird. Am Eingänge derselben zeigt man das von Lorbeeren umkränzte Grab 4) Virgil beschreibt diese Gegend im 6. Buche. 4 5) Nullus in orbe sinus Bajis praelucet amoenis. Foraz.

10. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 23

1849 - Münster : Coppenrath
23 kamen und so diesen die ersten Haltpunkte zur weitern Ausbrei- tung in das Innere des Landes gaben. An der Ost- und Süd- küste legten die Griechen Kolonien an, die bald so reich und mächtig wurden, daß die Eingeborenen sich ihnen nach und nach unterwarfen oder in das Innere des Landes zurückzogen. Mit den drei verschiedenen Volksstämmen breiteten sich auch drei ver- schiedene Sprachen auf der Insel aus, die oscische, punische und griechische, D bis die Römer sich der ganzen Insel bemächtigten und sie zu einer Provinz machten. Auf der Ostküste lagen die Städte: M essäna (Messina). Früher wurde sie Z a n k l e genannt, erhielt aber den veränderten Namen im Jahre 664, als messenische Kolonisten sie besetzten. Zuletzt bemächtigten sich die Mamertiner der Stadt und leg- ten hiedurch den Grund zu dem ersten punischen Kriege. — Tauromenium (Taormina), eine Kolonie von Chalcis. Ca tan a (Catania), von den Nariern am Fuße des Ätna ge- gründet. — Leontini (Lentini), ebenfalls eine Kolonie von Naros. — Spracusä (Syragosa), eine im Jahre 734 von dem Korinther Archias gegründete Kolonie, die größte und pracht- vollste Stadt Sicilienö, die zur Zeit ihrer höchsten Blüthe wohl eine Million Einwohner hatte. Sie bestand eigentlich aus vier Städten: Ortygia, Achradina, Tpcha und Neapolis, von denen jede besonders befestigt war. Syracus ist noch berühmt als Ge- burtsort der Dichter Theokritus und Moschus, wie auch des Mathematikers Archimedes. Das heutige Siragvsa ist auf die Insel Ortpgia zusammengedrängt und zählt kaum 20,000 Ein- wohner. — Auf der S ü d w e st k ü st e: C a m a r i n a, .eine Ko- lonie der Sprakuser. — Gela, eine Kolonie von Rhodus. — Von Gela wurde wieder gestiftet Agrigentum (Girgenti), eine reiche Handelsstadt, die in ihrer Blüthe wohl 200,000 Einwohner zählte. Hier herrschte einst der Tyrann Phaläris; hier wurde der Philosoph Empedocles geboren. — S e l i n u s (Selinonte), eine Kolonie der Megarer, die wegen der Pracht ihrer Gebäude im Alterthume den Namen die „Majestätische" führte; sie wurde von den Karthagern gänzlich zerstört. — Li- lybäum, zur Zeit der Römer die zweite Stadt Sicilienö, mit *0 Daher trilingues Siculi.
   bis 10 von 116 weiter»  »»
116 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 116 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 0
3 0
4 13
5 2
6 1
7 12
8 0
9 23
10 11
11 4
12 0
13 0
14 24
15 1
16 4
17 5
18 2
19 4
20 25
21 24
22 5
23 14
24 4
25 0
26 5
27 0
28 9
29 1
30 0
31 0
32 4
33 2
34 0
35 0
36 3
37 14
38 1
39 0
40 0
41 0
42 1
43 7
44 3
45 28
46 1
47 1
48 5
49 9

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 5
1 4
2 12
3 9
4 2
5 0
6 3
7 0
8 0
9 9
10 0
11 1
12 6
13 9
14 10
15 2
16 19
17 18
18 0
19 2
20 0
21 4
22 15
23 17
24 1
25 4
26 2
27 32
28 5
29 0
30 5
31 13
32 1
33 10
34 0
35 4
36 2
37 0
38 1
39 1
40 2
41 5
42 1
43 15
44 0
45 9
46 0
47 5
48 1
49 4
50 9
51 1
52 4
53 17
54 2
55 23
56 0
57 1
58 0
59 5
60 1
61 0
62 0
63 10
64 0
65 10
66 6
67 1
68 4
69 0
70 3
71 7
72 2
73 0
74 0
75 2
76 16
77 4
78 0
79 0
80 0
81 5
82 6
83 2
84 0
85 0
86 0
87 4
88 6
89 4
90 0
91 11
92 28
93 0
94 2
95 4
96 0
97 0
98 4
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1057
1 290
2 1109
3 401
4 228
5 1503
6 471
7 514
8 427
9 35
10 653
11 74
12 585
13 190
14 47
15 4608
16 327
17 62
18 293
19 1886
20 149
21 3
22 5159
23 1490
24 265
25 113
26 366
27 5081
28 77
29 1372
30 66
31 145
32 119
33 3914
34 440
35 23
36 30
37 5326
38 97
39 1412
40 134
41 372
42 182
43 1154
44 31
45 143
46 397
47 675
48 270
49 87
50 619
51 477
52 893
53 111
54 4597
55 69
56 1470
57 79
58 477
59 5315
60 783
61 27
62 5486
63 1697
64 681
65 315
66 16
67 52
68 77
69 211
70 26
71 240
72 371
73 64
74 2238
75 1001
76 12
77 441
78 46
79 34
80 614
81 5152
82 353
83 214
84 147
85 4243
86 31
87 36
88 79
89 236
90 98
91 3527
92 1806
93 28
94 18
95 170
96 5
97 246
98 364
99 650
100 1978
101 25
102 774
103 88
104 199
105 699
106 120
107 214
108 3356
109 145
110 407
111 322
112 1390
113 167
114 361
115 4243
116 800
117 50
118 293
119 290
120 4074
121 2078
122 105
123 685
124 512
125 285
126 1145
127 4551
128 1470
129 957
130 21
131 1591
132 482
133 502
134 732
135 7
136 6099
137 139
138 1478
139 79
140 475
141 18
142 1036
143 1743
144 51
145 3375
146 4201
147 143
148 656
149 891
150 21
151 213
152 947
153 41
154 298
155 1105
156 1390
157 104
158 464
159 215
160 210
161 90
162 4903
163 4198
164 168
165 1171
166 2857
167 1029
168 368
169 738
170 40
171 790
172 1399
173 3390
174 29
175 2549
176 85
177 4943
178 6
179 1569
180 116
181 3503
182 2093
183 4750
184 96
185 242
186 539
187 1068
188 452
189 2624
190 2690
191 221
192 2292
193 741
194 330
195 168
196 987
197 387
198 12
199 353